Wieso
Weshalb
Warum
Darum
Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknoten für den Bahnverkehr in Baden-Württemberg. Mit einer Bedeutung weit über Stuttgart hinaus.
Am 15.7.2025 hat nun der zuständige Ausschuss des Stuttgarter Gemeinderats einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan getroffen. Mit dem Ziel, das heutige Gleisvorfeld des Kopfbahnhofes auf dem Teilgebiet A2 von Stuttgart Rosenstein zu bebauen.

Und das, obwohl nach wie vor Unklarheiten über die Leistungsfähigkeit, Störanfälligkeit und Inbetriebnahme des neuen Tiefbahnhofs besteht.
Wir lehnen die Aufstellung eines Bebauungsplans ab, da das A2-Gelände weiterhin benötigt wird, um Stuttgarter Bahnhof zukunftssicher zu betreiben und wenn nötig weiterzuentwickeln zu können.
Wir wollen nicht, dass für die geplante Bebauung die Anbindung der Gäubahn an den Hauptbahnhof für viele Jahre gekappt wird.
Aus all diesen Gründen wollen wir das Gelände dieser wichtigen Gleisflächen vor der geplanten Bebauung schützen. Wir wehren uns dagegen, dass unsere Zukunft verbaut wird!
Wir lehnen die Aufstellung eines Bebauungsplans ab, da das A2-Gelände weiterhin benötigt wird, um Stuttgarter Bahnhof zukunftssicher zu betreiben und wenn nötig weiterzuentwickeln zu können.
Wir wollen nicht, dass für die geplante Bebauung die Anbindung der Gäubahn an den Hauptbahnhof für viele Jahre gekappt wird.
Aus all diesen Gründen wollen wir das Gelände dieser wichtigen Gleisflächen vor der geplanten Bebauung schützen. Wir wehren uns dagegen, dass unsere Zukunft verbaut wird!
MEHR GLEISE = MEHR ZÜGE
Über zukünftig acht statt der heutigen 16 Gleise soll zukünftig der gesamte Regional- und Fernverkehr abgewickelt werden. Und was, wenn ein Gleis gesperrt ist? Wenn mehrere Züge mit Verspätung nach Stuttgart fahren? Dafür braucht es mehr Gleise. Und wenn wir künftig mehr Menschen in Zügen transportieren wollen? Brauchen wir mehr Gleise. Doch der geplante Tiefbahnhof ist nicht erweiterbar — deshalb: Bestehende Gleise für eine zukunftssichere Bahn erhalten!
MEHR GLEISE = MEHR REISE
Zukünftig sollen deutlich mehr Menschen mit der Bahn fahren — so planen es die Deutsche Bahn AG, das Bundesverkehrsministerium und das Land Baden-Württemberg. Dafür wird die Bahn in der Fläche öfter fahren müssen, es braucht mehr Bahnsteige für bequeme Umstiege und mehr Anschlüsse ins ganze Land.
MEHR GLEISE = MEHR STABILITÄT
Zugreisende kennen es: Verspätungen, Zugausfälle und Baustellen. Wenn die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen gesperrt ist, fahren die S-Bahnen über die Panoramabahn nach Vaihingen. Diese Reserve zu erhalten funktioniert nur, wenn die notwendigen Flächen dafür nicht zugebaut werden, wie es der Gemeinderat derzeit plant.
MEHR GLEISE = MEHR GÄUBAHN
Die direkte Verbindung von Stuttgart nach Süden ist die Gäubahn, die über Vaihingen, Herrenberg, Horb und Rottweil zum Bodensee führt. Nach den jetzigen Planungen soll diese Verkehrsachse in Stuttgart-Vaihingen enden — auf unbestimmte Zeit. Die geplante Anbindung der Gäubahn über den Flughafen soll über einen elf Kilometer langen Tunnel realisiert werden. Die Finanzierung hierfür ist nicht gesichert, und wenn sie es wäre, könnte der Tunnel nicht vor 2032 in Betrieb gehen. Deshalb dürfen die Gleisflächen der Panoramabahn an keiner Stelle überbaut werden.
MEHR GLEISE = MEHR KLIMA
Das Bundesverkehrsministerium und die Bahn AG wollen im Vergleich zum Jahr 2019 bis 2030 doppelt so viele Fahrgäste auf der Schiene transportieren. Dafür braucht es auch in Stuttgart mehr Gleise, mehr Bahnsteige, mehr Züge. Nur so kann der Umstieg auf die Bahn gelingen. Stuttgart liegt im Kessel — auch deshalb wird es im Sommer so heiß. Für etwas nächtliche Abkühlung sorgt die Fläche, auf der die Gleise des Hauptbahnhofs verlaufen. Nachts kühlt sich die Fläche schneller ab als die bebaute Stadt, und der Hauptkaltluftstrom kann ungehindert über diese Fläche in Richtung Neckartal fließen. Dieser Luftstrom, der für das Stadtklima essenziell ist, würde durch eine Bebauung sehr stark beeinträchtigt werden. In der Folge würde es in Stuttgart im Sommer für viele Menschen noch heißer werden.
MEHR GLEISE = MEHR GELD
Wenn auf den heutigen Gleisen Häuser gebaut werden sollen, muss zuerst das Gelände entwickelt werden: Wasser- und Stromleitungen müssen verlegt werden, das Abwasser braucht Platz, Altlasten müssen entfernt werden, Straßen und Wege müssen gebaut werden, Grünanlagen müssen entwickelt werden. All das kostet für das gesamte Rosenstein-Areal Stand heute über eine Milliarde Euro. Ein Verzicht auf die Bebauung spart also viel Geld für die Stadtkasse.
Wir brauchen einen Bahnhof mit Zukunft. Einen Bahnhof, der Erweiterungsoptionen bietet, der mehr Gleise, mehr Anschlüsse, bessere Umstiege bietet. Wir wollen uns sprichwörtlich die Zukunft nicht verbauen. Deshalb sind wir gegen die geplante Bebauung des A2 Gebietes und für mehr Bahnhof und mehr Zukunft.
Deshalb Bürgerbegehren
unterzeichnen